Elektronenpaar

Elektronenpaar
E|lek|t|ro|nen|paar:
1) aus zwei durch die Gegenläufigkeit ihrer Spins aneinander gekoppelten Valenzelektronen bestehendes Paar, das als bindendes E. (σ-E. bei Einfachbindungen, π-E. bei Doppelbindungen zwischen versch. Atomen) oder als nichtbindendes (freies, einsames) E. (am Atom eines E.-Donators lokalisiert) auftreten kann. In Konstitutionsformeln werden E. durch Valenzstriche oder Doppelpunkte ( Elektronenformel) dargestellt;
3) ein Elektron-Positron-Paar ( Paarbildung, 1).

* * *

Elektronenpaar,
 
1) Chemie: Bezeichnung für zwei Valenzelektronen mit entgegengesetztem Spin, die in einem Molekül von zwei Atomen (gemeinsames Elektronenpaar) stammen und durch ihren fortwährenden quantenmechanischen Austausch die daher auch als Elektronenpaarbindung bezeichnete homöopolare chemische Bindung (Atombindung) dieser Atome bewirken (in chemischen Formeln durch einen Valenzstrich symbolisiert). Ein freies oder einsames Elektronenpaar hingegen ist nur an einem Atom (z. B. im Ammoniakmolekül am Stickstoffatom) gebunden und nicht an der chemischen Bindung der Atome beteiligt.
 
 2) Physik: 1) eines der für die Supraleitung verantwortlichen Cooper-Paare; 2) ein Elektron-Positron-Paar, Paarbildung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronenpaar — Unter einem Elektronenpaar versteht man zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin, die dasselbe Atom oder Molekülorbital besetzen. Aufgrund des Pauli Prinzips können Elektronen innerhalb eines Atoms (genauer: innerhalb eines elektronisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenpaar — elektronų pora statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron pair vok. Elektronenpaar, n rus. пара электронов, f pranc. paire d’électrons, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektronenpaar-Donator — E|lek|t|ro|nen|paar Do|na|tor [↑ Donator] Bez. für Verb. mit freiem, nichtbindendem Elektronenpaar, z. B. ↑ Lewis Basen wie NH3. – Ggs.: Elektronenpaar Akzeptor …   Universal-Lexikon

  • Elektronenpaar-Akzeptor — E|lek|t|ro|nen|paar Ak|zep|tor [↑ Akzeptor] Bez. für Verb. mit einem Elektronensextett, z. B. ↑ Lewis Säuren wie BF3. – Ggs.: Elektronenpaar Donator …   Universal-Lexikon

  • Elektronenpaar-Abstoßungsmodell — E|lek|t|ro|nen|paar Ab|sto|ßungs|mo|dell ↑ VSEPR Modell …   Universal-Lexikon

  • Einsames Elektronenpaar — Wasser moleküle Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes Elektronenpaar genannt oder einsames Elektronenpaar, wenn man das englische lone pair wörtlich übersetzt) ist in der Chemie ein Valenzelektronenpaar, das nicht an Bindungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freies Elektronenpaar — Zwei verschiedene Präsentationen eines Wassermoleküls mit jeweils zwei eingezeichneten freien Elektronenpaaren …   Deutsch Wikipedia

  • einsames Elektronenpaar — ein|sa|mes E|lek|t|ro|nen|paar; Syn.: nichtbindendes Elektronenpaar, freies Elektronenpaar: in chem. Verb. an der chemischen Bindung zwischen Atomen nicht direkt beteiligtes ↑ Elektronenpaar, das im Allg. an einem der beteiligten Atome… …   Universal-Lexikon

  • Bindendes Elektronenpaar — Ein bindendes Elektronenpaar ist ein Elektronenpaar, welches zwischen zwei Atomen liegt und damit eine kovalente Bindung zwischen den Atomen bildet. In Valenzstrichformeln werden bindende Elektronenpaare als Strich zwischen Elementsymbolen… …   Deutsch Wikipedia

  • freies Elektronenpaar — frei|es E|lek|t|ro|nen|paar: svw. einsames Elektronenpaar …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”